Über Uns
Büro
Ruflinger Straße 10
4060 Leonding
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0732/678968
Mo - Do: 08:30 - 12:00 Uhr
Di + Do: 14:00 - 16:00 Uhr

Gerhard Reischl

Musikalischer Werdegang:
- Nach Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ Studium am Brucknerkonservatorium im Fach Trompete
- Bestellung zum Trompetenlehrer an der Landesmusikschule Leonding
- Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1983
- Abschluss des Konzertfachstudiums 1986
- Dirigierstudium-Abschluss 1999 mit Auszeichnung
- Seit 1997 Direktor der Landesmusikschule Leonding
Musikalische Aktivitäten außerhalb der Musikschule:
- Mitwirkung beim Leondinger Sinfonieorchester und beim SBO Ried
- Kapellmeister der Stadtkapelle Leonding (seit 1996)
- Bezirkskapellmeister OÖBV Linz-Land
Unterrichtsfächer: Flügelhorn, Trompete
0732/678968
Mi: 10:00 - 11:00
Do: 14:30 - 15:30

Monika Teuschl

Standorte
Leonding
Landesmusikschule Leonding
Ruflinger Straße 10, 4060 Leonding- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Landesmusikschule Leonding wurde 1980 gegründet und war in den Anfangsjahren in der bald viel zu klein gewordenen alten Volksschule untergebracht. Die steigenden Schülerzahlen und die Ausweitung des Angebotes erforderten eine neue, größere Schule, die im Herbst 1994 ihren Betrieb in unmittelbarer Nähe der Leondinger Pflichtschulen aufnahm.
Derzeit zählt die Landesmusikschule Leonding mit ihrer Zweigstelle Wilhering, des dislozierten Standortes Kapuzinerstraße (Zentrum für Hör- und Sehbildung) sowie der Tanzwerkstatt Casa Roja (Anzengruberstraße) un der Tanzakademie (Landestheater) rund 1740 Schülerinnen und Schüler, die von 66 Lehrpersonen unterrichtet werden.
Ein breites Angebot von Instrumentalunterricht, sowie spezielle Ausbildungsangebote wie Sprecherziehung, Ensembleleitung Blasorchester sowie Projekte wie die Orchesterklasse (Kooperation mit der Neuen Musikmittelschule Leonding) steht interessierten musik- und kulturell begeisterten Menschen offen.
Landesmusikschule Leonding
Ruflingerstraße 10
4060 Leonding
Tel: 0732/678968 – Fax 0732/678968-4
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Wilhering
Landesmusikschule Wilhering
Zweigstelle
Höferstraße 2, 4073 Wilhering- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Landesmusikschule Wilhering
wurde 1989 als Zweigstelle der LMS Ottensheim in der Volksschule Schönering eingerichtet und ist 2001 an die Landemusikschule Leonding angegliedert worden.
2006 Umzug in den heutigen Standort, dem historischen „Hofrichterhaus“ einem denkmalgeschützten barocken Gebäude, welches auch als Standesamt und als Sitz des Gemeinderates der Marktgemeinde Wilhering genutzt wird. Ein historisches Kellergewölbe und der Balduin Sulzer Saal wird auch gerne für externe Veranstaltungen genutzt.
Ein ständig angepasstes Angebot soll die Bedürfnisse des Standortes Wilhering abdecken. Von musikalischer Früherziehung, Singschule, Tanz über Instrumental- und Ensembleunterricht reicht das Angebot. Die Zusammenarbeit mit den Musikvereinen und Chören im Ort ist uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen.
Momentan werden rund 200 Schülerinnen und Schüler von 16 Lehrpersonen unterrichtet.
Zweigstelle Wilhering
Höferstraße 2
4073 Wilhering
Tel: 07226/40006
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Linz - Kapuzinerstraße
Linz - Kapuzinerstraße
Dislozierte Klasse
Kapuzinerstraße 40, 4020 Linz- Standort
- Unterrichtsangebot
Dislozierter Unterricht im Zentrum für Hör- und Sehbildung, Linz-Kapuzinerstraße
Aufgrund einer Initiative eines visionären Direktors des Institutes für Hör- und Sehbildung und einer engagierten Musiklehrerin, privaten Musikunterricht für hör- und sehbeeinträchtigte Kinder anzubieten, hat die Landesmusikschule Leonding diese Ausbildungsform mit speziell ausgebildeten Lehrpersonen übernommen und bietet seit Herbst 2001 mit insgesamt 12 Wochenstunden ein Angebot an „Kreativem Musikgestalten“.
Von der Altersgruppe des heilpädagogisch und integrativ geführten Kindergarten, Schule und Hort, über Lehrlingswohngruppen bis hin zur integrativen Berufsausbildung versuchen wir dabei unsere hör- und sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler über verschiedene Ebenen und Wahrnehmungskanäle anzusprechen, zu fördern und so zum aktiven Musizieren herauszufordern. Hörbeeinträchtigten Menschen soll es genauso möglich sein, ihre musikalischen Fähigkeiten maximal auszubilden, denn sie verfügen prinzipiell über das gleiche musikalische Potential wie Hörende!
Dislozierte Klasse
Zentrum für Hör- und Sehbildung
Kapuzinerstraße 40
4020 Linz
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Linz - Landestheater
Linz - Landestheater
Dislozierte Klasse
Promenade 39, 4020 Linz- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Linz - Casa Roja
Linz - Casa Roja
Dislozierte Klasse
Anzengruberstraße 6, 4020 Linz- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Linz - Hagenstraße
Linz - Hagenstraße
Dislozierte Klasse
Hagenstraße 57, 4040 Linz- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Rie Akiyama, MA

Rie Akiyama, MA
Rie Akiyama begann ihre klassische Ballettausbildung in ihrer Heimatstadt Tokio.
Teilnahme an Intensivkursen an der Royal Winnipeg Ballet School, der Alberta Ballet School in Kanada, Tanz in mehreren Produktionen mit der Japan Ballet Association, Company Digital Nine in Japan.
Anschließend absolvierte sie eine Ausbildung an der Ballettschule für das Opernhaus Zürich in der Schweiz. Arbeitete als freiberufliche Tänzerin in Zürich und seit 2011 Mitglied des Staatstheaters Darmstadt in Deutschland, Landestheater Linz unter der Leitung von Mei Hong Lin.
Derzeit macht sie neben ihrer Tätigkeit als Tänzerin und Tanzlehrerin das Masterstudium an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden in zeitgenössischer Tanzpädagogik.
Seit 2019 unterrichtet sie zeitgenössischen Tanz an der Tanzakademie, OÖ Landesmusikschule.


Michaela Bäck, B.A.

Michaela Bäck, B.A.
Geboren 1992 in Linz.
Meine musikalische Laufbahn hat bereits im Alter von 5 Jahren mit der musikalischen Früherziehung begonnen. Es folgte der Besuch der Musikvolksschule sowie der Musikhauptschule Leonding. Nach vier Jahren Blockflötenunterricht habe ich mit dem Klavierspiel begonnen – ab dem Alter von 10 Jahren an der LMS Leonding.
Nach der Matura an der HTL 1 für Bau und Design in Linz (Abteilung für Grafik- und Kommunikationsdesign) habe ich an der Anton Bruckner Privatuniversität Instumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Klavier studiert und dabei den Schwerpunkt „Musizieren mit Menschen mit Beeinträchtigung“ belegt.
Musikalisch bringe ich mich gerne auch als Cellistin etwa im JKU-Orchester Linz oder als Sängerin in der Chorgemeinschaft Leonding ein. Darüber hinaus verbringe ich liebend gerne Zeit in der Natur beim Wandern oder Bergsteigen und lerne immer wieder gerne neue Länder und Kulturen auf meinen Reisen kennen.
Im Unterricht möchte ich meine Leidenschaft für Musik weitergeben und meinen Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum von Klassik bis hin zu JazzPopRock und neuer Musik vermitteln. Willkommen sind Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, die das Klavierspielen erlernen oder bereits vorhandene Fähigkeiten ausbauen wollen

Maria Blahous

Maria Blahous
MARIA BLAHOUS
Sie wurde in Wien geboren und vollendete auch dort ihre Musicalausbildung.
Für eine weitere Ausbildung in Ballett, Jazz- und Musicaldance, Stepptanz und Hip-Hop trainierte sie einige Jahre mehrere Monate in Los Angeles (USA) am EDGE Performing Arts Center. Auch absolvierte sie die Paritätische Bühnenreifeprüfung für klassisches Ballett.
Maria war bei einigen Produktionen des ORF als Choreographin und Dance Coach tätig, wie z.B. STARMANIA und MUSICAL DIE SHOW!
Von 2004-2017 zeichnete sie für Choreografie und Staging beim KIDDY CONTEST (ORF, PULS 4) verantwortlich.
Des Weiteren choreographiert Maria von Firmenevents (z.B. Mercedes, Western Union-Südafrika, Radio Ö3...) bis zu Groß Events (z.B. DREI – Relaunch, Klangwolke Linz...).
Neben Projekten als Tänzerin und Choreographin unterrichtete sie immer leidenschaftlich in den Unterrichtsfächern Jazz- und Videodance, Musicaldance, Ballett und Stepptanz u.a. an der Performing Arts Academy (Wien), an der MUK (Musik- und Kunst Privatuniversität Wien).
Zurzeit unterrichtet Maria im Landesmusikschulwerk OÖ (LMS Laakirchen), Tanzakademie OÖ, MTA (Musical Theatre Academy) OÖ, Musik- und Kunstschule Waidhofen/Ybbstal und zahlreiche Seminare und Workshops in Österreich und Deutschland.

Mag. Olga Bolgari, MA Bakk.art.

Mag. Olga Bolgari, MA Bakk.art.
Olga Bolgari
Gesang, Stimmbildung, Chorleitung
CV
Olga Bolgari maturierte als Chorleiterin am Musikcollege „St. Neaga“ in ihrer Heimatstadt Kischinew, Moldawien. Anschließend absolvierte sie ihre Studien in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Gesangspädagogik), an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Oper und Operette) und an der Universität Wien (Musikwissenschaft).
Schon während ihrer Studienzeit begann sie mit ihrer Auftrittstätigkeit als Sopran-Solistin – u.a. in Argentinien mit Orquestra Bahia Blanca, in USA mit Philadelphia Virtuosi Chamber Orchestra, in Mexiko mit Orquestra del Estado de Mexico. Sie sang die Uraufführung der Messe von P. Butans in Dom von Riga, Lettland, Mozarts Requiem und Oratorium „Die Jahreszeiten“ in Paris, Benjamin Brittens „Les Illuminations“ in Zypern, Brahms „Ein Deutsches Requiem“ in Portugal, und „Vier Letzte Lieder“ von Richard Strauss in Kairos Staatsoper in Ägypten. Zahlreiche Konzerte und Stimmworkshops mit eigenen Methoden führten sie nach Italien, Deutschland und natürlich in viele Teile Österreichs. In den letzten Jahren sind mehrere Workshops mit dem Titel „Existenzanalyse und Stimme“ in Zusammenarbeit mit dem Institut GLE OÖ entwickelt und durchgeführt worden.
In den Jahren 2009-2011 war sie als Chormitglied des Ensembles der Bühne Baden tätig und wirkte in vielen Operetten, Musicals und Opern mit. Anschließend nahm sie ihre Unterrichtstätigkeit als Gesangsdozentin am Vienna Konservatorium (Klassik und Musical) und Jam Music Lab Conservatory auf. Seit 2012 widmet sie sich intensiver der Chorleitung und leitet einige Chöre in Wien und Oberösterreich. Seit Januar 2021 wirkt Olga Bolgari im Team der Landesmusikschule Leonding, OÖ als Chorleiterin des Kinder- und Jugenthechores des Landestheater Linz.

Hannes Burgstaller, M.Mus.

Hannes Burgstaller, M.Mus.
Musikalischer Werdegang:
1997-2002 Musikschule Spittal/Drau
2002-2008 Schüler bei Prof. Werner Loipold am
Landeskonservatorium Klagenfurt
ab 2008 IGP Horn am Landeskonservatorium Klagenfurt
Schwerpunkte: EMP, Musikkunde und Kapellmeisterkurs
2012 IGP Prüfung + Diplomstudium (1. Abschnitt)
mit „ausgezeichnetem“ Erfolg
seit 2012 Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater München;
Masterstudiengang Abschluss im Fach Horn
Seit Jänner 2015: Privatstudium bei Prof. Raimund Zell und Carsten Duffin
Gründungsmitglied von BlechReiz BrassQuintett und BlechReizPop
zahlreiche Orchesterprojekte und Opernproduktionen: EYPO (European Youth Pop Orchestra), Wiener Jeunesse Orchester, Junge Philharmonie Wien, Orchester EuroSymphony SFK, Orchester des Festivals „Carinthischer Sommer“, Camerata Carinthia, Bläserphilharmonie Salzburg, Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Salzburg, Münchner Hochschulorchester, PhilharmonieSalzburg, Stadt-Theater Klagenfurt, Vorarlberger Symphonie Orchester, Georgisches Kammerorchester, Innviertler Symphonie Orcheste
mehrfacher Preisträger beim Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ (Solo und Ensemble)

Philipp Buttinger, B.A.

Philipp Buttinger, B.A.
Ich, Philipp Buttinger, geb. am 11.5.1985 komme ursprünglich aus Haag am Hausruck und wohne seit einigen Jahren in Grieskirchen. Meine musikalische Laufbahn begann ich als 8-Jähriger, als ich Tenorhornunterricht an der örtlichen Landesmusikschule erhielt.
Nach dem Wechsel auf die Posaune und dem Abschluss des Gymnasiums, folgte der Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ.
An der Anton Bruckner Privatuniversität studierte ich Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Posaune und dem Schwerpunkt Blasorchesterleitung. Danach bin ich in die Lehrtätigkeit eingestiegen und unterrichte mit viel Freude SchülerInnen von jung bis alt, die sich für die tiefen Blechblasinstrumente, speziell Posaune und Tenorhorn interessieren und begeistern.
Weiters musiziere ich in verschiedenen Ensembles u.a. am Landestheater Linz und bin Leiter der Stadtkapelle Grieskirchen.

Ursula Buttinger

Ursula Buttinger
Musikalischer Werdegang:
Seit 1990 unterrichte Ursula Buttinger mit großer Freude an den Landesmusikschulen Leonding und St.Georgen/Gusen. Es ist ihr ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie wertvoll es ist, sich körperlich ausdrücken zu können. Seit einigen Jahren bereichert die Arbeit an einem integrativen Theater ihr Leben. Neben ihrer Familie und ihren SchülerInnen liebe ich gutes Essen und Ausflüge jeder Art. An ihrer Arbeit schätzt sie die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit ihren KollegInnen im Instrumentalbereich. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist, den Kindern ihre Begeisterung für den Tanz weiterzugeben und sie ein Stück ihres Weges zu begleiten.
Unterrichtsfach: Tanz und Bewegung

Corrado Cicuttin, M.A.

Corrado Cicuttin, M.A.
1982 in Latisana (Italien) geboren.
Er erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von 8 Jahren bei Piergiovanni Moro und setzte diesen später bei Guido Furini fort.
2006 schloss er das Violastudium am Cesare Pollini Konservatorium (Padua - Italien) bei Fabrizio Scalabrin ab und kurz darauf wanderte er nach Österreich aus, wo er sein künstlerisches Masterstudium Viola mit Auszeichnung bei Predrag Katanic an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz absolvierte. Weiters nahm er an Meisterkursen bei Simonide Braconi, Peter Langgartner und Jürgen Geise teil.
Corrado Cicuttin beschäftigt sich zusätzlich mit der Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten: er erhielt Unterricht bei Michi Gaigg und bei Susanne Scholz und spielte u.a. mit dem Barucco Orchester, dem Ensemble Castor und der Austrian Baroque Company.
2007 hat Corrado Cicuttin das Kammermusikfestival “Rassegna Internazionale di Musica da Camera” in Lignano Sabbiadoro (Italien) ins Leben gerufen. Neben seiner Lehrtätigkeit am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk für das Fach Violine/Viola führt er ein lebendiges Konzertleben in verschiedenen Ensembles


Thomas Doss
Er zählt international zu den renommierten Komponisten und Dirigenten in der sinfonischen Bläsermusik. Seine Werke werden von namhaften Künstlern und vielen Orchestern weltweit aufgeführt und auf Tonträger eingespielt.
1966 in Linz geboren waren seine Musikereltern seine ersten Lehrer.
Seit Musikstudium in den Hochschulen Linz, Maastricht, Wien, Salzburg und Studienaufenthalte in Los Angeles in den Fächern Posaune, Komposition, Instrumentation und Dirigieren prägen seine Vielseitigkeit und Freiheit als Musiker und Komponist, welche in schwer einordnen lässt. U- und E-Musik Grenzen existieren für Doss nicht und Berührungsängste mit Musik anderer Kulturen gibt es für ihn nicht.
Trotzdem hat Thomas Doss einen unverkennbaren Stil in Farbe, Kreativität und Ausdrucksstärke in seiner Musik.
Als Dirigent konnte er bereits mit Anfang 20 in den Beruf einsteigen. Beim Dirigentenwettbewerb des Wieser Kammerorchesters setzte er sich erfolgreich durch und war mit 24 bereits Chefdirigent des staatlichen Sinfonieorchesters Quedlinburg.
Neben seiner internationalen Dirigententätigkeit widmet sich Doss immer mehr seinen zahlreichen Aufträgen als Komponist und arbeitete seit 2001 mit dem Musikverlag De haske/Hal leonard sehr erfolgreich zusammen. Zahlreiche CD-Einspielungen (viele auch unter seiner Leitung) und Veröffentlichungen belegen diese fruchtbringende Zusammenarbeit.
Doss ist derzeit auch Professor für Instrumentation und Dirigieren am Conservatorio Claudio Monteverdi und Koordinator für Ensembleleitung am oö. Landesmusikschulwerk.
Neben seinen vielen Preisen und Auszeichnungen erfolgte zuletzt der Landeskulturpreis für Musik des Landes Oberösterreich.
Musikalischer Werdegang:
Studien an der Musikuniversitäten Linz (Waldek, Heinel, Loimayr), Salzburg (Gielen), Wien (Gattermayer), Maastricht (Conjaerts) in den Fächern Dirigieren, Komposition, Instrumentation, Posaune.
Zur Zeit Koordinator der EBO-Ausbildung im OÖLMSW und Professor für Dirigieren und Instrumentation an der Musikhochschule Bozen – Claudio Monteverdi
Komponist bei Hal Leonard/MGB

Mag. Rudolf Feitzlmaier

Mag. Rudolf Feitzlmaier
Den ersten musikalischen Unterricht auf der Trompete erhielt ich mit 9 Jahren vom Vater.
Studium am Brucknerkonservatorium in Linz und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg.
Studium der Blasorchesterleitung am Brucknerkonservatorium in Linz.
1990 und 1991 Substitut beim Brucknerorchester Linz und Mitwirkung bei diversen Orchestern und Brass Ensembles.
Unterricht: Flügelhorn, Trompete

Mag. Caroline Frauscher, MAS

Mag. Caroline Frauscher, MAS
Geboren 1978 in Steyr
Studium:
1997-2005 Instrumentalpädagogik Gitarre an der Universität für Musik und darst. Kunst Wien, 1. und 2. Diplom mit Auszeichnung;
2001-2005 Konzertfachstudium Gitarre, 1. Diplom mit Auszeichnung;
2008-2010 Kulturmanagement-Studium in Wien mit Masterabschluss;
Lehrtätigkeit:
1997-1998 Unterrichtstätigkeit im Fach Gitarre an der LMS Sierning;
2003-2006 Lehrtätigkeit für Gitarre in der Erwachsenenbildung (Wien);
Seit 2006 Unterrichtstätigkeit im Fach Gitarre an verschiedenen oberösterreichischen Landesmusikschulen;
2008 Lehrauftrag für Mentales Training an der Universität für Musik und darst. Kunst Graz;
Abhaltung von Gitarrenkursen in Spanien und Deutschland;
Künstlerische Aktivitäten:
2001-2010 Bassgitarristin im Ensemble Gitarrissima mit zahlreichen Auftritten in Europa, Asien und Lateinamerika sowie mehreren CD-Produktionen und Fernsehaufnahmen;
2002 Preisträgerin beim Open-Strings-Gitarrenwettbewerb in Osnabrück (D);

Ute Gillesberger, M.A.

Ute Gillesberger, M.A.
Musikalischer Werdegang:
Ute Gillesberger wohnt in Linz, sie ist verheiratet und Mutter zweier Töchter. Mit 7 Jahren begann sie mit dem Violinspiel an der LMS Waizenkirchen. Dann ging sie in das Linzer Musikgymnasium und lernte parallel Violine am damaligen Brucknerkonservatorium. Nach der Matura studierte sie Instrumentalpädagogik mit dem Schwerpunkt elementare Musikpädagogik, sowie Konzertfach Violine, weiter am Konservatorium bei Prof. Josef Sabaini. Beide Studien absolvierte sie mit Auszeichnung. Nach der Akkreditierung zur Anton Bruckner Privatunsiversität absolvierte sie den Master of Arts. Danach schnupperte sie noch etwas "Mozarteumluft" in Salzburg bei Prof. Anita Mitterer. Sie unterrichte seit 2001 im oö. Landesmusikschulwerk, seit 2008 in der LMS Traun und seit 2011 in der LMS Leonding.
Eine Bereicherung ihres Unterrichtes ist die Ensemblearbeit. Neben verschiedenen kleinen Formationen leitet sie ein Streichorchester mit Schülern beider Musikschulen. In Zusammenarbeit mit ihren Kollegen und Kolleginnen wächst dieses Orchester auch zu einem regionalen, dem Jugendkammerorchester (X)LL.
Sie selbst spielt in verschiedenen Ensembles und Orchestern national und international, z.B. Ensemble Sonare Linz, Hausruck Philharmonie, Harmonices mundi, Linzer Domorchester udgl.

Andrea Glaser-Riefellner

Andrea Glaser-Riefellner
Werdegang/Lebenslauf:
Geboren in Linz; Stiftsgymnasium Wilhering; 1985 Wechsel ans Musikgymnasium Linz; Matura 1990; mit 15 Jahren Beginn des Oboenunterrichts bei Prof. Jacobi am Brucknerkonservatorium Linz. Ein Jahr später Beginn des Cellostudiums bei Andreas Pözlberger.
Ab 1992 IGP-Studium im Hauptfach Oboe bei Reinhold Malzer am Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Ensembleleitung. Im Anschluss Studium bei Prof. Passin ebenso am Mozarteum Salzburg. Diplom mit Auszeichnung. Regelmäßige Teilnahme an internationalen Meisterkursen. Ein Jahr Studium Barockoboe bei Carin v. Heerden. Ausbildung zur Mentaltrainerin für Musiker/Musikschüler bei Mona Köppen.
Rege Kammermusiktätigkeit als Mitglied desHolzbläserquintetts “Palacinque”. Konzertauftritte mit verschiedenen Orchestern im In-und Ausland(Ensemble Aktuell unter Franz Welser-Möst, Harmonices Mundi unter Prof. Josef Sabaini, Ensemble Sonare unter Thomas Kerbl). Regelmäßige Soloauftritte.
Seit vielen Jahren Dozententätigkeit auf Kursen im In- und Ausland. Jurytätigkeit bei PLM. Mentorin für StudentInnen der Bruckneruni. Seit 1991 Lehrtätigkeit im Landesmusikschulwerk OÖ, derzeit in der LMS Ottensheim und LMS Leonding.
Bei Interesse bitte direkten Kontakt unter 0664/1912636.

Birgit Hainy

Birgit Hainy
Musikalischer Werdegang:
Nachdem ich sowohl "Klassisches Klavier" als auch "Jazz/Pop/Rock" studiert hatte, war mir klar, daß das Leben zu kurz ist, um es alleine am Klavier zu verbringen.
Einen großen Teil des Unterrichts widme ich deshalb dem "Miteinander-Spielen".
Experimentieren, improvisieren, komponieren, beim Malen und Basteln mit Tönen und Klängen die musikalische Welt entdecken...
Erlaubt ist, was gefällt!

Isolde Hauf

Isolde Hauf
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
- 1995 IGP EMP Abschluss am Brucknerkonservatorium.
- 1996 IGP Schlagwerk Abschluss am Brucknerkonservatorium.
- seit 1990 im Landesmusikschulwerk tätig als Schlagwerklehrerin, 1992 - 2000 auch im Fach
"musikalische Elementarerziehung".
- 1999 Bildungskarenz: Auslandssemsters in N.Y. zugunsten Fortbildung im Bereich Jazz- und
Pop Drums - laufende berufsbegleitende Fortbildung ist mir ebenso wichtig und praktiziere
ich seit Beginn meiner Tätigkeit in den vielfältigen Bereichen des Schlagwerks.
Künstlerische Aktivitäten:
Mitwirkung in div. Streich und Blasorchestern - aktuell in der Stadtkapelle Leonding

Wolfgang Heiler, M.A. M.A. B.A. B.A.

Wolfgang Heiler, M.A. M.A. B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
Erster Instrumentalunterricht am OÖ.Landesmusikschulwerk (LMS Leonding und LMS Schwertberg)
an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman
Fagottstudium ebenda bei Alexander Varga und Philipp Tutzer
Substitut in renommierten österreichischen Orchestern wie dem Brucknerorchester Linz, Grazer Philharmonisches Orchester, Mozarteumorchester Salzburg
Mitglied im Barockensemble „Austrian Baroque Company“ und im Österreichischen Johann Strauß Ensemble
Mitglied der Stadtkapelle Leonding
Seit 2014 unterrichte ich am Oö. Landesmusikschulwerk
Lieblingsmusik:
Symphonien von Bruckner, Mahler aber auch Barockmusik, insbesondere die Musik Bachs und Vivaldis
Warum ich unterrichte:
Mein Ziel ist es meine SchülerInnen nachhaltig mit der Begeisterung für Musik zu „infizieren“. Dazu ist es mir ein großes Anliegen, den SchülerInnen die vielseitige Welt der (oft unterschätzten) Blockflöte zu öffnen!

Birgit Heintzel

Birgit Heintzel
Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Brucknerkonservatorium Linz, Lehrerin für Trompete, Schlagwerk, Orchesterleitung, Ensembleleitung.
Aktiv in mehreren Orchestern tätig.
Unterrichtsfach: Blasorchester

Musikalischer Werdegang:
- Geboren in Passau, Deutschland
- Anfangs private musikalische Ausbildung in den Fächern Violine, Klavier, Gesang und Theorie.
- Wechsel an das Brucknerkonservatorium Linz mit Hauptfach Violine.
- Abitur am musischen Gymnasium in Passau
- Stipendiatin der dt. Studienstiftung Cusanuswerk
- Studium Konzertfach und Insrumentalpädagogik, Hauptfach Violine (Staatliche Lehrbefähigung 1987).
- Studium Konzertfach und Instrumentalpädagogik, Hauptfach Viola, Staatl. Lehrbefähigung und künstlerische Diplomprüfung
mit Auszeichnung 1990.
- Ergänzende Studien bei W. Schneiderhan (Luzern), Th. Riebl (Salzburg), J. Sulem (Sion / Paris), S. Führlinger (Wien),
B.Schmid (Salzburg), V.Hagen (Salzb.), Midori Seiler (Weimar, Barockvioline).
- Konzerttätigkeit als Solistin, als Kammermusikerin in div. Besetzungen, vor allem auch im Duo Violine- bzw. Viola- Klavier , im In- und Ausland (u.a. Brucknerhaus Linz, BRD, Wien, Paris, Istanbul, Polen… ), Rundfunkaufnahmen.
- Seit vielen Jahren intensive Beschäftigung und umfassende Fortbildung in den Bereichen (Instrumental-)Pädagogik,
Gesang und Körperarbeit (vor allem Eutonie, Feldenkrais, Alexandertechnik, Ideokinese u.a.).
- Seit 1983 regelmäßige Unterrichtstätigkeit, ab 1993 Lehrerin im OÖ Landesmusikschulwerk, seit 2011 an der LMS Leonding.
- Langjährige Tätigkeit als Dozentin und Stimmführerin im Bereich Orchesterakademie und Kammermusik bei diversen
Orchesterkursen im In-und Ausland.
- Seit einigen Jahren intensive Beschäftigung mit Aufführungspraxis „Alter Musik“, 2011 Diplomprüfung Alte Musik/Barockvioline
mit Auszeichnung an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michi Gaigg.
- Durchführung von Barockkursen auf historischen Instrumenten
- Mitglied im Brucknerorchester Linz (Bratsche)
Unterrichtsfach: Viola, Violine, Barockvioline
Sandra Ingerl, B.A.
Sandra Ingerl, B.A.

Susanne Jagfeld

Susanne Jagfeld
Musikalischer Werdegang:
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach IGP Blockflöte mit Schwerpunkt elementare Musikpädagogik.
Unterrichtet das Fach „Kreatives Musikgestalten“ am Zentrum für Hör-und Sehbildung Linz und Blockflöte in Wilhering.
Unterrichtsfach: Blockflöte, Kreatives Musikgestalten

Andrea Kadic, MA. BA. BA.

Andrea Kadic, MA. BA. BA.
Andrea Kadic studierte Musiktheorie, Germanistik und Chorleiterausbildung.
Sie ist als Koordinatorin der Akademie für Begabtenförderung und Lehrende
für Gehörbildung und Musiktheorie an der Anton Bruckner Universität tätig.
Lehraufenthalte und Fortbildungen führten sie auch ins Ausland (u.a. Deutschland,
Dänemark, Italien, Schweiz) und verstärkten ihre Vorliebe für Chorgesang.
Seit 2006 arbeitet sie regelmäßig mit Chören verschiedenen Alters,
von Kinder- bis hin zum Erwachsenenchor.
Das Hauptinteresse ihrer pädagogischen Arbeit gilt zum einen der
Beschäftigung mit den jungen Stimmen, sowie Gehörschulung angehender
Musiker*innen, zum anderen der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache
in den verschiedenen interkulturellen Projekten.
Unterrichtsfach: Gehörbildung, Musikkunde 1 & 2

Werner Karlinger

Werner Karlinger
Werner Karlinger:
- In Linz geboren
- Seit Herbst 2013 Harfenlehrer an der Landesmusikschule Leonding.
Weitere künstlerische Aktivitäten:
- Seit 1989 Soloharfenist des Bruckner Orchesters Linz.
- Seit 2006 Universitätslehrer für Harfe an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
- Schwerpunkt der Konzerttätigkeit liegt in der Kammermusik, und da bei ungewöhnlichen Besetzungen, wobei die nötigen
Arrangements dafür ausschließlich selbst geschrieben werden.
- Konzertreisen als Solist und Kammermusiker nach Japan, Indien, Argentinien, Peru, in zahlreiche EU-Staaten, Syrien, in die
USA, die Schweiz und in den Iran.
- 4 CD-Produktionen im Duo mit Fagott, je eine mit Flöte, im Harfenduo, mit Cello, im Quartett mit zwei Flöten und zwei Harfen,
mit Harfenwerken von Ignaz Joseph Pleyel und zwei Solo
CDs.
- 1993-2005 Lehrauftrag für IGP Harfe am „Mozarteum“
- Meisterkurse in Krakau, Damaskus, Buenos Aires, Lima und Tokyo
- Regelmäßig Harfenseminare in Österreich

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikalischer Werdegang:
Zu ihrer Ausbildung gehören die Studien Musik- und Bewegungserziehung („Orff-Institut“), Portugiesisch und Gewählte Fächer, sowie Interkulturelle Erziehungswissenschaften.
Sie unterrichtet an der Landesmusikschule Wilhering die Fächer Musikalische Früherziehung und Blockflöte
und ist in interkulturellen Projekten an der Landesmusikschule Traun, im Kindergarten Anastasius-Grünstraße
und an der Volksschule Hart tätig.
Als Fachgruppenleiterin steht sie im Austausch mit vielen Lehrerkolleginnen und Kollegen.
Warum Birgit Kastenhuber unterrichet:
Ihr Anliegen ist es, jungen Menschen Freude am Musizieren zu vermitteln und sie auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten.
Unterrichtsfächer: Musikalische Früherziehung, Blockflöte

Yevgenij Kobyakov, M.A.

Yevgenij Kobyakov, M.A.
Yevgenij Kobyakov wurde 1978 in Russland geboren. Sein Weg führte ihn von Zlatoust im russischen Uralgebirge ans schwarze Meer in Odessa (Ukraine) und schließlich nach Linz an der Donau.
Im Alter von 9 Jahren begann er an der Musikschule Akkordeon zu lernen. Er besuchte in Odessa Musikfachschule und Musikhochschule, sowie die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Im Juni 2006 absolvierte er mit Auszeichnung sein Konzertfach-Studium Akkordeon und erhielt den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Yevgenij Kobyakov widmet sich neben solistischer Konzerttätigkeit und Lehrtätigkeit auch Kammermusik- und Theaterprojekten.
Als Akkordeonsolist, mit dem Landestheater Linz und der Theatergruppe WinterWind spielte er in der Ukraine, Russland, Österreich, Deutschland und Großbritannien
(u.a. Petropavlovsk Harmonika-Tage, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Edinburgh Festival Fringe).
Seit 2007 unterrichtet er Akkordeon am Musikschulwerk OÖ, derzeit in Laakirchen, Pregarten und Leonding.
Weiter Infos über mich finden Sie unter dem Link www.kobyakov.net
Zur Darstellung des Akkordeons habe ich folgendes Youtube-Video erstellt: Unterrichtswerbung

Musikalischer Werdegang:
- Besuch des Musikgymnasiums Linz
- Studium an der Bruckner- Uni mit den Hauptfächern Akkordeon und Tuba
- Seit 1996 Lehrer im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk mit den Fächern Akkordeon und Tuba
Wichtigstes Ziel im Unterricht:
Die Freude an der Musik zu vermitteln, die Faszination "Klang" am Instrument zu entdecken.

STECKBRIEF von: Anja Kreuzhuber B.A. B.A.
Geburtsort: Wels
Ausbildung:
IGP und Konzertfach an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Ich liebe mein Fach weil:
Es eine extrem umfangreiche Klangpalette hat und man in den verschiedensten Formationen und Musikstilen musizieren kann.
Lieblingsmusik:
Symphonien von Bruckner und Mahler sind schon einmalig; jedoch spiele ich auch gerne Barock, Klassik, Volksmusik, Musicals und andere Genres.
Meine Stärken und Hobbys:
-geduldig, einfühlsam, zielstrebig
-die Natur genießen, mit Freunden treffen
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Andere Menschen für meine Leidenschaft zur Musik begeistern.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Substitutin im Bruckner Orchester Linz
Fächer:
Violine, Orchestervorschule

Martina Kroboth-Kolasch, M.A. B.A.

Martina Kroboth-Kolasch, M.A. B.A.
Seit meiner Kindheit bin ich mit dem Virus "Musik" infiziert - dies äußert sich durch das Spielen von Quer- und Blockflöten (aller Art) in der Freizeit und in meiner Berufswahl.
Ich unterrichte seit 5 Jahren an der Landesmusikschule Leonding Musikalische Früherziehung und Musikwerkstatt für Kinder und Erwachsene und bin seit September 2004 Fachgruppenleiterin für den Bereich Elementare Musikpädagogik im OÖ Landesmusikschulwerk.
An meinem Beruf als Elementare Musikpädagogin liebe ich besonders das aktive Heranführen von Menschen aller Altersstufen an die Musik.
Besondere Merkmale: immer unterschiedliche Haarfarbe und Frisur
Unterrichtsfächer: Blockflöte, Musikwerkstatt für Erwachsene

Mag. Valentina Kutzarova

Mag. Valentina Kutzarova
Studium und Diplomprüfung für Operngesang an der Musikakademie Sofia/Bulgarien unter der Leitung von Professor Stefanova.
1992-93 Mitglied des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich.
1993 debütierte sie am Linzer Landestheater in der Mozart-Oper „Titus“, wo sie große Erfolge u.a. als Charlotte, Rosina/ „Barbiere“/,Angelina /“Cenerentola“, Isabella “L`Italiana in Algeri“, Octavian “Der Rosenkavalier“und Carmen feierte.
1995 gewann sie den Grand Prix und den Ersten Preis des Publikums beim Internationalen Gesangswettbewerb in Rocca delle Macie in Siena.
1997 gewann sie den 2. Preis und Spezialpreis für die beste Interpretation von Grieg-Liedern beim Internationalen Königin Sonja Musikwettbewerb in Oslo.
Neben dem Linzer Landestheater gastiert Kutzarova an verschiedenen Opernhäusern in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und der Türkei.
Zuletzt gastierte Valentina Kutzarova an der Opera Bastille in Paris, wo sie in Moses und Aron von Arnold Schönberg mitwirkte unter Philippe Jordan.

Emil Kwasniewski

Emil Kwasniewski
Studium am Anton Bruckner Konservatorium Linz Klassische Gitarre mit Schwerpunktstudium E-Gitarre Jazz/Pop/Rock.
Seit 1989 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Leonding.

Michael Leibetseder, B.A.

Michael Leibetseder, B.A.
Der gebürtige Rohrbacher ist ein weitgereister Lehrer und Musiker.
Nach einer 4-jährigen Ausbildung am Schlagzwerk in der Landesmusikschule Rohrbach war der nächste Schritt ein Vorbereitungsstudium am Brucknerkonservatorium. Nach dem Abschluss der HTL Leonding absolvierte er ein Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität für Jazz Schlagzeug. Im Zuge des Studiums machte er ein einjähriges Auslandsstudium in Los Angeles, um dort bei Größen der Studioszene zu studieren. Nach einem längeren Aufenthalt in Paris zog er zurück nach Österreich, wo er in Wien und Niederösterreich lebte und als freischaffender Musiker und Schlagzeuglehrer arbeitete.
Mit dem Wunsch wieder am Land zu wohnen, zog er mit seiner Familie zurück nach Oberösterreich. Hier lebt er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in St. Marienkirchen an der Polsenz. Er unterrichtet an den Musikschulen Neufelden und Wilhering, sowie an der Pädagogischen Hochschule in Linz. Live zu erleben ist er ua mit Sabine Stieger, Özlem Bulut, und Velvet Elevator.

Mag. Karin Manhartsgruber

Mag. Karin Manhartsgruber
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg in den Fächern Lehramt Musikerziehung, Lehramt Instrumentalmusikerziehung (Querflöte, Gesang) und Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunkt Musikalische Früherziehung.
„Die Musik schließt dem Menschen ein unbekanntes Reich auf, eine Welt, die nichts gemein hat mit der äußeren Sinnenwelt, die ihn umgibt, und in der er alle bestimmten Gefühle zurücklässt, um sich einer unaussprechlichen Sehnsucht hinzugeben.“
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

Margarita Mitsou, M.A. B.A.

Margarita Mitsou, M.A. B.A.
Musikalische Erfahrung: Meine ersten musikalischen Erfahrungen begannen im Alter von 6 Jahren mit Klavier.
Von diesem Zeitpunkt an erweiterte ich mein musikalisches Interesse in vielen anderen Bereichen: Gesang, Blockflöte, Gitarre, Cello
Akademische Ausbildung:
Bachelor Studium an der Universität Makedonien in Thessaloniki- Griechenland: Klavier, Konzertfach (KBA)
Diplom an der Universität Makedonien in Thessaloniki-Griechenland: Musik in der Sonderpädagogik
Bachelor Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität, Linz, in Klavierpädagogik: Schwerpunkt: „Musizieren mit behinderten Menschen“ (PBA)
Master in Klavierpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität, Linz , Schwerpunkt: „Neue Musik“, „Elementares Musizieren“ (MPA)
Berufliche Erfahrungen:
Klavierunterricht in Griechenland und Österreich
LMS Alkoven ( Hartheim)- pädagogisches Praktikum– Gruppenunterricht/ kreatives Musikgestalten
Reiman Akademie – Klavier
LMS Steyr – Klavier
LMS Leonding – Klavier und kreatives Musikgestalten
Anton Bruckner Privatuniversität: Join In-Klavier Gruppenunterricht
Hobbys: Verfassen von lyrischen Texten und musikalischen Lehrbüchern für Kinder, Reisen, Lesen, Yoga
Lieblingszitat: „Die Zeit, die du für deine Rose gegeben hast, sie macht deine Rose so wichtig“ von Antoine de Saint-Exupéry – Der Kleine Prinz
Dieses Zitat spiegelt meine Ziele in der musikalischen Bildung,
die von innerer Motivation, Spaß, lustigen und pädagogischen
Lernspielen und von einer spannenden Entdeckungsreise geprägt ist.

Daniel Morales Perez, B.A.

Daniel Morales Perez, B.A.
Studierte in Spanien Tanz am Institute of Theater Dance and Choreography und am it dansa in Barcelona. Es folgten verschiedene Gastengagements in Spanien.
Seit der Spielzeit 1998/1999 war er als festes Ensemblemitglied beim Ballett Vorpommern engagiert.
In der Spielzeit 2005/2006 wechselte er in das Tanztheaterensemble des Tiroler Landestheaters Innsbruck.
Mit der Spielzeit 2006/2007 wechselte er an das Landestheater Linz.
Seit der Spielzeit 2014/15 arbeitet er als freischaffender Choreograf, Tänzer und ist Tanzlehrer an der Tanzakademie am Landestheater Linz. Als Choreograf entstanden bereits viele eigene Arbeiten für das Ballett Vorpommern, die Tanzakademie Arnheim, das Tiroler Landestheater in Innsbruck, das Landestheater Linz und das theaterSPECTACEL Wilhering. Außerdem hat er die Tanzabende Bluthochzeit und ganz aktuell, eine//Carmen für das Theater an der Rott entwickelt.
Unterrichtsfach: Tanzakademie

Elias Morales Perez

Elias Morales Perez
Elías Morales Pérez wurde in Barcelona geboren. Er studierte am Konservatorium von Barcelona "Institut das Teatre De La Diputació de Barcelona" mit Spezialisierung in Spanischem Tanz und Flamenco. Er arbeitete in der “Compañía Ballet José De La Vega”, “Aida Gómez und Carlos Saura” und “Compañía Antonio Márquez”. Er tanzte wichtigste Rollen als Solist.
“Compañía Antonio Gades”: “Carmen” Carlos Saura, “Hochzeit im Blut” Carlos Saura, “Feuer”(El amor brujo) Carlos Saura, “Fuenteovejuna”, “Suite Flamenca”. Solist in Suite Flamenca mit “Soleá de El Güito”.
Homage to Placido Domingo “Placido en el Alma”, Santiago Bernabeu Stadium, Madrid.
Engagements an Theater wie: Royal Theatre Madrid, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Festival von Jerez, Flamenco Festival USA-London, Sadler´s Wells London, New York City Center, Lisner Auditorium Washington, Miami, Spoleto Festival Italien, Oper von Peking, Expo Center Shanghai, Hong Kong Cultural Center, Innsbrucker Festwochen, Winterthur, Oper von Kairo, Japan, Verona, Carcassonne Teather Jean Deschamps, das Theater Carré Amsterdam, Theater Casino Paris, Palais des Congres Paris, Opera Bastille...
Produktionen mit modernem Tanz und Flamenco unter Choreographen wie Susanne Linke, Rosamund Gilmore, Karl Sibelius, Daniel Morales.
Er studierte Flamenco, Ballett sowie Modern bei Lehrern wie Pastora Martos, Pilar Cambra, La Chana, Manuel Nuñez, José De La Vega, Merche Esmeralda, Currillo de Bormujos, Matilde Coral, Javier Latorre, Eva La Yerbabuena, Antonio Canales, El Güito, Manolete, Goyo Montero...

Claudia Nagl, M.A.

Claudia Nagl, M.A.
1994 Abschluss mit Auszeichnung der Studienrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik
für Querflöte bei Prof. Karl Trawöger mit den Schwerpunktstudien Elementare Musikpädagogik
und Kulturmanagement. 1997 Abschluss Konzertfach Querflöte mit Auszeichnung bei
Prof. Gisela Mashayekhi-Beer am Brucknerkonservatorium Linz. Konzerttätigkeit vor allem
im kammermusikalischen Bereich mit den Ensembles Lentia Nova, dem Flötenquartett Flûtes légères
und dem Bläserquintett Pentaton. Seit 1991 Unterrichtstätigkeit am OÖ. Landesmusikschulwerk.
2017 Abschluss des Universitätslehrganges „Musik im Kontext“ an der Anton Bruckner Privatuniversität.Seit 2020 Leiterin der Fachgruppe Flöten im OÖ Landesmusikschulwerk.Ich freue mich, wenn ich meine eigene Begeisterung für die Musik und die Querflöte
an meine Schüler*innen weitergeben darf.
Unterrichtsfach: Querflöte

Pia Nußbaumer

Pia Nußbaumer
Ob alt, ob jung, allein, zu zwein:
das Cello ist für jeden fein.
Hohes Jauchzen, tiefe Töne,
spielen tun wir alles Schöne
im Duo, Trio und Quartett,
Orchesterspielen ist auch nett.
Mit vielen ausgefeilten Listen
sägen wir auf uns´ren Kisten.
Cello spielen leicht gemacht ,
(außerdem wird oft gelacht)
sehr viel Freude, kaum Verdruß:
Dies verspricht die Pia Nuß!
Unterrichtsfach: Violoncello

Mag. Claudia Papst

Mag. Claudia Papst
Musikalischer Werdegang:
- 1970 in Linz geboren
- Instrumental- und Gesangspädagogik im Hauptfach Klavier bei Prof. Rabitsch am Brucknerkonservatorium in Linz.
- Lehrbefähigungsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg. IGP 2. Studienabschnitt am Mozarteum Salzburg bei Prof. Schneider-Cuvay.
- 2. Diplomprüfug 1996
- Meisterkurse bei Robert Lehrbaumer, Claude Helffer und Gereon Kleiner.
- Claudia Ritter-Papst unterrichtet seit 1989 an der Landesmusikschule Leonding.
Eigenschaften, die viel über mich aussagen:
LustiG
Einfühlsam
AusdauernD
Unkompliziert
SensibeL
Diszipliniert
Unterrichtsfächer: Klavier, Korrepetition

Claudia Pfeiffer

Claudia Pfeiffer
Berufslaufbahn:
Bewegung und Tanz begeisterten mich schon von Kindheit (Kindertanz Brucknerkonservatorium) an. Nach meinem Studium am Bruckner Konservatorium Linz, das ich 1984 mit Auszeichnung abschließen konnte, begann ich 1985 meine Lehrtätigkeit als Tanzpädagogin im LMSW in den LMS Schwanenstadt und Kremsmünster. Parallel dazu war ich 12 Jahre lang mit großer Begeisterung und sehr erfolgreich (vierfacher Staatsmeistertitel) auf vielen Tanzturnieren in den Standard und Lateinamerikanischen Tänzen im In- und Ausland unterwegs. Von 2005 -2016 hatte ich die Projektleitung der Tanzwerkstatt Oö (jetzt Casa Roja Linz) in Linz über.
Zusätzliche Ausbildungen:
Ausbildungen in Körperarbeit (Franklin-Methode®, New-Health-Training und Kinesiologie, Impulsströmen)
Derzeitige Unterrichtsfächer in der Tanzwerkstatt:
Klassischer Tanz, Kindertanz, Modern-, Stepp-, Jazzdance für Kinder und Jugendliche, Allgemeiner Tanz uns Stepptanz für Erwachsene
Ziele in meinem Unterricht:
Stärkung des Körperbewusstseins, Schulung der Körperwahrnehmung, Förderung der Kreativität, Erlernen gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz innerhalb der Gruppe, Erleben von Freude und Ausdrucksmöglichkeit durch Tanz
Privates:
Verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohnes.
Unterrichtsfach: Tanz und Bewegung

Johannes Pichler

Johannes Pichler
Johannes Pichler
geboren 1985 in Linz
Musikalische Ausbildung:
Klassischer Klavierunterricht im Kindesalter
Gitarre bei Daniel Oman und Wolfgang Bruendlinger an der Musikschule Linz
Studium der Jazzgitarre in Graz und Wien bei Christian Havel und Guido Jeszenszky
Künstlerische Aktivitäten&Konzerttätigkeit:
Musiktheater Linz, Jacobs Moor, Manuel Ortega, Stadttheater Bad Hall, Kevin Spatt, Purpendicular, Theater in der Innenstadt, Popart, u.a.
Unterrichtsinhalte:
Wie übe ich sinnvoll, auch wenn meine Zeit knapp ist?
Kann man Rhythmusgefühl lernen?
Zusammenspiel mit anderen – wie verhalte ich mich?
Improvisation – woher kommen diese ganzen Ideen?
Gehörbildung & Harmonielehre – warum passen die Akkorde eines Songs/Stücks zusammen? Wie kann ich mir die Akkorde und Melodien ohne Noten selbst „heraushorchen“ bzw. aufschreiben?
Notenlesen auch auf der E-Gitarre?
Technik: wie funktioniert ein Verstärker – kann ich mich eigentlich auch selbst aufnehmen?

Mag. Roland Pichler

Mag. Roland Pichler
Werdegang:
1985 - 1989 Klarinettenstudium am Bruckner - Konservatorium Linz, 1989 staatliche Lehrbefähigungsprüfung. Ab 1988 Studium an der Musikuniversität Wien: Konzertfach Klarinette und Instrumentalpädagogik, Diplom mit Auszeichnung. 1995 Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums. Mehrmals Leiter von Klarinettenkursen in Japan. Mitglied verschiedener Ensembles: PichlerTruhlarMusic, Adalbert Stifter Quintett, Bläserquintett Pala Cinque, Neues Ensemble Linz, Ensemble Clarissma...
Seit 1986 Klarinettenlehrer. Von 1987 - 2021 Lehrer an der LMS Ottensheim. Derzeit unterrichte ich an der LMS Alkoven und an der LMS Wilhering.
Mein Motto im Unterricht:
"Mein Unterricht soll Freude machen, umfassende musikalische Bildung vermitteln, lustig sein, Spaß am Üben fördern und gemeinsame Ziele mit dem Schüler verfolgen."

Mag. Elisabeth Ragl, MSc

Mag. Elisabeth Ragl, MSc
Elisabeth Ragl
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
Studium am Mozarteum (Diplom 1995). Elisabeth Ragl ist als Cello- und Kammermusiklehrerin seit 1987 privat tätig. 1997/1998 bei den "Wiener Sängerknaben". Seit 1993 im Oö. Landesmusikschulwerk. Lehrpraxislehrerin an der Anton Bruckner Privatuniversität und der Wiener Musikuniversität Pädagogin bei vielerlei Kursangeboten, wie z. B. den Oö. Jugendorchestern, beim Kammermusikkurs "Musica da Camera" 2002 und 2003 (Bad Schallerbach) und bei den Internationalen Meisterkursen Schloss Raabs 2006 und 2007, 2008. Weiters ist sie Autorin des Sachbuchs „Lernspiele im Musikunterricht“ und Mitautorin/Herausgeberin der 2007 erschienenen neuen Version von "Das Vollmondorchester"/Jens Rassmus - Bibliothek der Provinz.
Künstlerische Aktivitäten:
Mitglied vieler Ensembles, u. a. "Wiener Kammerorchester", "Wiener Kammerphilharmonie",
seit 1997 in "Philharmonia Wien".
In den letzten Jahren arbeitet sie sowohl als Cellistin als auch als Pädagogin vermehrt an „Cross-Over-Projekten“, die eine Zusammenarbeit mit Tänzern, Schauspielern, Komponisten und Bildenden Künstlern mit sich bringt; so arbeitet sie seit ca. 1999 an Konzepten, bei denen Musik, Bildende Kunst, Literatur und auch Tanz ineinander greifen.
Viele dieser Projekte fanden in Zusammenarbeit mit der LIVA/Brucknerhaus Linz statt
Für Projekte dieser Art komponiert und arrangiert sie Musik, verfasst Texte, kreiirt die Bildpräsentationen, bastelt Requisiten und knüpft vielerlei Kontakte...
Nähere Details unter www.elisabethragl.at

Andreas Reckenzain, B.A. B.A. LL.B

Andreas Reckenzain, B.A. B.A. LL.B

Gerhard Reischl

Gerhard Reischl
Musikalischer Werdegang:
- Nach Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ Studium am Brucknerkonservatorium im Fach Trompete
- Bestellung zum Trompetenlehrer an der Landesmusikschule Leonding
- Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1983
- Abschluss des Konzertfachstudiums 1986
- Dirigierstudium-Abschluss 1999 mit Auszeichnung
- Seit 1997 Direktor der Landesmusikschule Leonding
Musikalische Aktivitäten außerhalb der Musikschule:
- Mitwirkung beim Leondinger Sinfonieorchester und beim SBO Ried
- Kapellmeister der Stadtkapelle Leonding (seit 1996)
- Bezirkskapellmeister OÖBV Linz-Land
Unterrichtsfächer: Flügelhorn, Trompete

Günther Schmidhuber

Gerhard Schwärzler

Gerhard Schwärzler
Persönliche Daten:
- Geboren am 05.01.1959 in Dornbirn, Vorarlberg
- 4 Kinder: Fiona *1990, Dario *1992, Lavinia *1997, Valentin *2010
Ausbildung:
1975 - 1984 Hochschule f. Musik u. darst. Kunst Wien
1979Reifeprüfung am OSTRG f Stud. d. Musik, Wien VII
1979 - 1981und Theaterwissenschaften
1981Staatl. Lehrbefähigungsprüfung im Fach Trompete
1984Staatl. Diplomprüfung im Konzertfach Trompete
Seit 1982 Beschäftigung mit historischen Trompeteninstrumenten Kurse bei E.H. Tarr und Friedemann Immer
Künstlerische Tätigkeit:
- Substitutentätigkeit im Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater
- Stückverträge am Wiener Raimundtheater
- Engagements mit historischen Instrumenten
- ORF-Produktionen und CD-Aufnahmen mit Wiener Akademie, Gamerith-Consort, Concilium Musicum, Wien, La Follia, Salzburg
- Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik
- Mitglied und Solist im "neuen ensemble" Linz
- Mehrere Uraufführungen
- Zahlreiche Auftritte in Österreich sowie im Ausland ( BRD, Schweiz, Ungarn, Japan )
- Mitwirkung bei kirchenmusikalischen Projekten im gesamten Bundesgebiet
- Seit 1995 künstlerischer Leiter des Streichorchesters Ottensheim
- Seit 1998 Mitglied und stellvertretender Chorleiter im Männergesangsverein Oftering
- 2000 interimistischer Leiter des Kirchenchores Pasching
- Seit Mai 2002 Kapellmeister der Trachtenkapelle Oftering
Mein Motto:
"Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen ist eine viel zu wichtige Sache um sie den Profis zu überlassen. Sie kann auch von Laien auf professionellem Niveau ausgeführt werden. Durch das Erlernen eines Instruments wird die Persönlichkeit eines jeden geformt und beinflußt. Geduld, Beharrlichkeit, Akzeptanz zwischen Lehrer und Schüler, alles in einer freundschaftlichen Atmosphäre werden zum gewünschten Erfolg führen".
Über meine Arbeit als Lehrer:
Ich sehe meine Arbeit als Lehrer dahingehend, dass meine Schüler, egal in welchen Klangkörpern, sei es nun als Solist oder Ensemblemitglied, wieder als Kunst- und Kulturschaffende, somit als Kulturträger aktiv sind.
Unterrichtsfach: Flügelhorn, Trompete

Mag. Isolde Setka

Mag. Isolde Setka
Der Enthusiasmus meiner Schülerinnen und Schüler ist der Groove im Rhythmus meines Lebens. Bewegt zu sein und selbst zu bewegen, diese Wechselwirkung ist der Inbegriff meines Glücks.
Geboren 1969 durfte ich den Traum leben, der meiner Mutter (Jahrgang 1940) verwehrt war - das Ballett. Begonnen hat alles mit 3 Jahren im musisch-kreativen Kindergarten von Erika Gangl & Alfred Peschek und schon als Ballettfloh bewegten sich meine Fragen in schwindelerregenden Dimensionen. Wie schaffe ich es auf einem Bein zu stehen? Und wieso sind hier alle rosa angezogen? Auf knapp ein Jahrzehnt in der 1. Linzer Ballettschule folgte eine weitere Dekade des Wettkampfes auf dem rutschigen nationalen und internationalen Parkett der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze. Daneben startete ich meine Laufbahn als Tanzpädagogin mit dem Studium von Bühnentanz und Tanzpädagogik am Brucknerkonservatorium (heute Anton-Bruckner-Privatuniversität). Verfeinert habe ich meine tänzerischen Fähigkeiten seither vor allem in den Studios Broadway Dance Center sowie Steps on Broadway (beides New York City). Seit 1994 gebe ich meine Leidenschaft an meine Schüler in den Musikschulen Bad Leonfelden, Oberneukirchen, Puchenau, Enns, St. Florian und Wels weiter, seit 2006 auch am Konservatorium Wien, Privatuniversität. Seit dem Schuljahr 2011/12 kann ich als Fachgruppenleiterin für Tanz oberösterreichweit Akzente setzen. Ich wollte nie trennen zwischen körperlicher und geistiger Arbeit. Mein hungriges Gehirn beschäftigte sich zwischen 1999 und 2007 am Institut für Psychologie an der Universität Salzburg mit den mannigfaltigen Mustern menschlichen Wahrnehmens, Empfindens und Handelns. Im Schuljahr 2004/05 führte mich dieses Studium nach Atlanta/USA, wo ich am Agnes Scott College zwei Semester lang - lehrverpflichtungslos - ausschließlich studieren durfte. Ich brauchte nie zu wählen zwischen kreativer oder repetitiver Tätigkeit, zwischen Aktion und Reaktion. Ich kann alle diese Momente, die einem Leben Tiefe und Profil geben, in meinem Beruf als Tänzerin und Pädagogin vereinen. Dafür bin ich dankbar. Meinen geliebten Eltern und dem Schicksal. Und allen meinen Schülern und Schülerinnen. Ihr Enthusiasmus ist der Groove im Rhythmus meines Lebens. Bewegt zu sein und selbst zu bewegen, diese Wechselwirkung ist der Inbegriff meines Glücks. Bewegung erfüllt mein Leben, füllt es aus und gibt ihm immer neuen Sinn. Aber die Frage, was ist Bewegung, ist ebenso schwierig zu beantworten wie die Frage, was ist Leben? Ich vermute, Leben und Bewegung sind identisch. Aber wo beginnt beides? Tanzen die Kontinente eine Sarabande, einen Samba oder einen Schreittanz? Ist dieser Tanz, der Millionen von Jahren dauert, für die menschliche Wahrnehmung nachempfindbar? Und wer bestreitet den kosmischen Reigen? Wir oder die Planeten? Ein Erdfloh kann über solche Fragen nur spekulieren.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angelika Elisabeth Silber, B.A.

Angelika Elisabeth Silber, B.A.
Angelika Silber
Auf das pädagogische Bachelorstudium „elementare Musikpädagogik“ mit Schwerpunkt Violine (2015) folgte 2019 der Schwerpunktabschluss „Kinder- und Jugendchorleitung“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Seit 2017 Lehrtätigkeit in den Fächern Violine, elementare Musikpädagogik, Musikwerkstatt, MeKs (Musik ein Kinderspiel) und kreatives Musikgestalten im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Gründung des Kinder- und Jugendchores „Choralle“ im Frühjahr 2016.
Künstlerische Tätigkeiten in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles:
Camerata Austriaca, Ensemble Pro Arte, Orchesterprojekt der Anton Bruckner Privatuniversität, Hausruck Kammerorchester, Sinfonieorchester PLAY, Big Band PLAY, Stefan Redtenbacher’s Funkestra, u.a.

Philipp Sonntag, M.A.

Philipp Sonntag, M.A.
Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ in den Fächern Klavier, Orgel, Cembalo, Musikpädagogik, Musiktheorie, Alte Musik.
Staatliches Lehrbefähigungsdiplom mit Auszeichnung.
Master of Arts (Magister artium) mit Auszeichnung.
Leistungsstipendium der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ.
Weiterführende Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und am Mozarteum Salzburg.
Solist, Kammermusikpartner und Orchestermusiker im In- und Ausland.
Forschung in Kunst, Pädagogik & Wissenschaft.
Universitätslehrer an der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ.
Musikpädagoge im Oö. Landesmusikschulwerk.

Mag. Helene Starzer

Mag. Helene Starzer
Musikalischer Werdegang:
- Musikalische Ausbildung am Brucknerkonservatorium Linz (Viola, Klavier, Tanz).
- Studium Musik- und Instrumentalmusikerziehung sowie Instrumentalpädagogik Klavier und Viola
an der Universität Mozarteum Salzburg. Musikwissenschaftliches Ergänzungsstudium.
- Lehrtätigkeit an der Landesmusikschule Leonding (Klavier) und am Adalbert Stifter Gymnasium Linz;
im Sommer auch bei Kinder-Kursen (u.a. „Landstreicher-Woche“ der OÖ. Streichervereinigung).
- Musikwissenschaftliche Arbeiten; Spielen der Barock-Viola in Originalklang-Ensembles.
- Organisatorische Tätigkeit (u.a. Mozartchor Linz, Ensemble NovAntique Linz).
- Musikalisches Hobby: Instrumentalistin oder Chorsängerin bei Groß- und Kleinprojekten.
Unterrichtsfach: Klavier
„Als Klavierpädagogin ist es mir ein besonderes Anliegen, nicht nur Interesse und Freude am solistischen Spiel zu wecken, sondern vor allem auch Klavier-Kammermusik in allen Ausbildungsstufen zu fördern und zu pflegen. Gerne veranstalte ich sogenannte ‚Themen‘-Konzerte, um das Musikverständnis meiner jugendlichen und erwachsenen Schülerinnen und Schüler zu vertiefen und ihnen die Vielfalt der Klavierliteratur näher zu bringen.“

Mag. Catrin Stepanek-Zavatti

Mag. Catrin Stepanek-Zavatti
Musikalischer Werdegang:
Catrin Stepanek studierte Querflöte am Brucknerkonservatorium Linz, der Musikhochschule Wien und an der Universität für Musik Graz bei Prof. Flury (Diplom mit Auszeichnung 2001). An diese Studien an schloss ein postgraduales Studium am Konservatorium Amsterdam bei Harrie Starreveld mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik. Die aktive Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen u.a. bei A. Nicolet, Peter Lukas Graf und Jean Pierre Rampal rundet ihre Ausbildung ab. Neben ihrer regen Kammermusiktätigkeit ist sie ist regelmäßige Substitutin des Bruckner Orchesters Linz und wirkt in zahlreichen anderen Orchesterformationen u.a. dem Staatsopernorchester Wien mit. Seit 1992 unterrichtet sie an der Landesmusikschule Leonding, seit 1997 auch an der Musikschule Linz. Zwischenzeitlich hatte sie einen Lehrauftrag an der Wiener Musikhochschule.
"Ich betrachte die Musik nicht nur als eine Kunst, das Ohr zu ergötzen, sondern als eines der größten Mittel, das Herz zu bewegen."
Getreu den Worten von Ch.W.Gluck möchte ich vor alles die eigene Freude an der Musik weitervermitteln und das nötige Rüstzeug zum lebendigen Musizieren an die Hand geben!
Unterrichtsfach: Querflöte

Manfred Unterhuber

Manfred Unterhuber
Ich finde es wunderbar, dass es viele Menschen jeden Alters gibt, die das aktive Musizieren ganz oben auf ihrer individuellen Wichtigkeits-Skala stehen haben, trotz riesiger Konkurrenz aus der Welt des Internets, der Handys, Tablets und Computer.
Das Musik-Machen ist also ganz offenbar ein Bedürfnis, das vielen Ablenkungsversuchen aus unserer glitzernden Glamour-Welt erfolgreich widersteht.
Ich freue mich sehr darüber, dass ich mich mit meinem Klarinettenunterricht aktiv daran beteiligen kann, Menschen Freude und Erfolg am Musizieren zu vermitteln!
Unterrichtsfach: Klarinette

Ilja van den Bosch, M.A. B.A.

Ilja van den Bosch, M.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
Ilja van den Bosch wurde in den Niederlanden geboren und erhielt ihre Ausbildung u. a. in ihrer Heimat am Königlichen Konservatorium in Den Haag. An der John Cranko Schule in Stuttgart schloss sie ihre Ausbildung ab, und ihr erstes Engagement führte sie ans Flensburger Ballett. Nach zwei Spielzeiten wechselte sie an das Ballett Vorpommern. Zu ihren wichtigsten Rollen zählen hier Chloë in Daphnis und Chloë und die Titelrolle in Coppélia. Mit der Saison 2005/2006 wurde sie Mitglied des Tanztheaterensembles am Tiroler Landestheater Innsbruck unter Ballettdirektor Jochen Ulrich und in?der Spielzeit 2006/2007 wechselte sie?als Tänzerin in das Ensemble des Landestheaters Linz, wo sie u. a. als?Marie in?Nussknacker und Mausekönig, Coppélia und Klara in Coppélia, Marzelline in Fidelio - Ein Ballett?, Prinzessin Aurora in Dornröschen und Julia in Romeo und Julia zu erleben war. Sie tanzte bei internationalen Festivals und arbeitete mit viele verschiedenen Choreographen zusammen. Ilja van den Bosch ist ausgebildete und erfahrene Tanzpädagogin. In Zusammenarbeit mit dem uhof: Theater für junges Publikum und MOVE.ON, der Orchesterwerkstatt des Bruckner Orchesters Linz, entstanden viele Choreographien (z. B. Integrationsprojekte, Konzerte für Kinder). Mit passwort:klassik - Musikvermittlung der Wiener Philharmoniker erarbeitete sie Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky. ?Seit der?Spielzeit 2013/2014?hat sie die künstlerische Leitung der Tanzakademie OÖ in Zusammenarbeit mit?dem Landestheater Linz und dem OÖ.?Landesmusikschulwerk inne.
Unterrichtsfach: Tanzakademie

Alexandra Wall

Alexandra Wall
- Musikalischer Werdegang:
LMS Grieskirchen; nach Matura IGP + Konzertfachstudium bei Prof. Nobert Gierlinger am BK Linz, beides mit Auszeichnung absolviert!! - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
J.S. Bach, Gustav Mahler + some funky stuff!! - Warum ich unterrichte:
Kontakt mit jungen + begeisterungsfähigen Menschen! - Charaktereigenschaften / Temperament:
Temperamentvoll + zielorientiert!! - Hobbys - Interessen:
Markus + Miriam, Lesen + Reisen; Kontakt mit Freunden pflegen; + meine Flöte!!

Andrea Wögerer

Andrea Wögerer
Musikalischer Werdegang:
Andrea Wögerer kommt aus einer Linzer Musikerfamilie, bekam schon während der Schulzeit Klavierunterricht und kam vor allem im kirchenmusikalischen Bereich schon früh mit dem
(Chor)-Singen in Berührung. Nach der Matura entschloss sie sich, Musik zu ihrem Beruf zu machen, nahm zusätzlich Gesangsunterricht, absolvierte das IGP-Studium sowie das Konzertfachstudium für Klavier und schloss ihr Studium an der Wiener Musikhochschule mit dem Diplom für Lied und Oratorium ab.
Noch während der Studienzeit begann sie, im OÖ.LMW Klavier zu unterrichten. Nach längerer „Kinderpause“ kam sie wieder an die LMS Eferding, Hartkirchen und Wilhering und unterricht Klavier, Gesang und Singschule. Weiters arbeitet sie im Team für den Kinder-und Jugendchor des Landestheaters Linz mit und leitet dort den „Minichor“ für 5-8Jährige. Seit Oktober 2012 ist sie außerdem Fachgruppenleiterin für Stimme. Die vielfältigen Aufgaben erfordern viel Organisationsarbeit. Aber die größte Freude macht es ihr immer, ganz jungen Menschen die Freude an Musik, am Singen und Musizieren zu vermitteln und sie ein wichtiges Stück ihres Lebensweges zu begleiten.
Unterrichtsfächer: Klavier, Gesang, Singschule

Johannes Wregg, M.A.

Johannes Wregg, M.A.
Musikalischer Werdegang:
- Erster Fagottunterricht bei Matthias KREISCHER an der Landesmusikschule Freistadt
- Fagottstudium am Brucknerkonservatorium Linz bei Alexander VARGA (IGP und Konzertfach) und
an der Musikhochschule Wien bei Milan TURKOVIC.
- Seit September 1988 Engagement als Fagottist und Kontrafagottist im Bruckner Orchester Linz
- Seit 1990 Unterrichtstätigkeit im OÖ. Musikschulwerk, seit 2010 an der LMS Leonding
- Jurorentätigkeit bei Wettbewerben wie z. B. „prima la musica“, Ensembletreffen.
- Organisator und künstlerischer Leiter des „Oboe Fagott Festivals“ in Kremsmünster
www.oboe-fagott-festival.at
Unterrichtsfach: Fagott